GPM® Projektmanagement (DE), Version 2022
400,00 €
inkl. MwSt.
Der Kurs GPM® Basiszertifikat im Projektmanagement ist ein 4-tägiges Training, in welchem Studierende beliebiger Hochschulen sich einen ersten Überblick im Projektmanagement verschaffen können. Die Zertifizierungsprüfung bildet die Basis für weitere Projektmanagement-Zertifikate der Level A, B, C und D (siehe Grafik „Level der Zertifiierungsstufen“).
Beschreibung

GPM Projektmanagement
Die GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V. (GPM®) ist ein gemeinnütziger Fachverband für Projektmanagement und die deutsche Ländervertretung der International Project Management Association (IPMA).
Die satzungsgemäße Aufgabe der GPM ist die Förderung des Projektmanagements, insbesondere der Aus- und Weiterbildung sowie der Forschung und Information auf diesem Gebiet. Der Verein ist Anbieter von Lehrgängen, Seminaren, Workshops und Tagungen und bietet Weiterbildungsangebote für unterschiedliche Level der Projektmanagement-Kompetenz an.
Der Kurs GPM® Basiszertifikat im Projektmanagement ist ein 4-tägiges Training, in welchem Studierende beliebiger Hochschulen sich einen ersten Überblick im Projektmanagement verschaffen können.
Die Studierenden lernen, die Sprache des Projektmanagements zu verstehen, erste PM-Methoden (wie Zieldefinition, Stakeholdermanagement, Risikomanagement, Projektphasen etc.) kennenzulernen und den eigenen Beitrag im Projekt zu verstehen und gestalten zu können.
Der Kurs bereitet Sie inhaltlich auf das offizielle Basiszertifikat im Projektmanagement (GPM). Folgende Themen werden bearbeitet:
- Allgemeines Verständnis zu Projekten und Projektmanagement
- Identifizieren und Managen von verschiedenen Interessengruppen
- Festlegen von Projektzielen und –anforderungen
- Erkennen und Bewerten von Projektrisiken und –chancen
Qualitätsmanagement im Projekt - Aufbau einer Projektorganisation
- Teamarbeit im Projekt
- Problemanalyse und –lösungen im Projekt
- Erstellen von Projektstrukturen
- Leistungsumfang und Lieferobjekte im Projekt festlegen
- Planen und Durchführen von Projektphasen
- Projektablauf und –terminplanung
- Ressourcenplanung im Projekt
- Kosten- und Finanzplanung im Projekt
- Grundsätze des Vertragsrechts für Projekte
- Konfigurations- und Änderungsmanagement im Projekt
Projekt-Controlling - Informations- und Dokumentationsmanagement im Projekt
- Kommunikationsmanagement im Projekt

Level der GPM-Zertifizierungsstufen
Nach dem Kurs können sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer offiziellen – deutschsprachigen – Zertifizierungsprüfung anmelden, um ein GPM®-Zertifikat zu erhalten, das in der Industrie-Branche voll anerkannt ist. Die Prüfungsgebühr für Studierende beträgt 150,00 EUR inkl. MwSt und ist in der Kursgebühr nicht enthalten.
Mehr Informationen zum Kursinhalt, Version 2020:
https://www.gpm-ipma.de/zertifizierung/projektmanager/basiszertifikat_gpm.html
Teilnahmebedingungen
- Vollwertig immatrikulierte Studierende, egal an welcher Hochschule
- Min. 20 Personen
- Max. 30 Personen
- Kosten für den Kurs: 400,00 EUR, inkl. Mehrwertsteuer, ohne Zertifizierungsprüfung
- Kosten für die Zertifizierungsprüfung: 160,50 EUR, inkl. Mehrwertsteuer
Studierende können ein voll anerkanntes Industriezertifikat erhalten, der sich als Türöffner für einen ersten Job nach dem Studium erweisen kann.
Mehr Informationen zur Zertifizierung im offiziellen Leitfaden als PDF:
https://www.gpm-ipma.de/fileadmin/user_upload/Zertifizierung/Projektmanagement/Z01_Leitfaden_Onlinepruefungen.pdf
Nächste Termine (derzeit nur virtuell via Zoom)
- Deutscher Kurs: Herbst 2023
- Englischer Kurs: nach Veinbarung
Die Kurszeiten sind täglich von 09.00 bis 15.00 Uhr.
Durchführung
Der Lehrgang findet online über Zoom statt. Alle relevanten Inhalte werden aufgezeichnet und in unserem eigenen E-Learning-System für Sie bereitgestellt. So verpassen Sie nichts – auch falls Sie einmal zeitlich verhindert sein sollten. Zudem sind die Aufzeichnungen ein wertvolles Instrument für Ihre gezielte, individuelle Prüfungsvorbereitung.
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an alle Studierende, die nach dem Studium als Anwendungsberater, Geschäftsprozessarchitekte, Geschäftsprozessverantwortliche/Teamleiter/Power-User, Unternehmensarchitekte und Programm-/Projektmanager arbeiten werden. Idealerweise haben Studierende bereits betriebswirtschaftliche oder ingenieurswissenschaftliche Kenntnisse im Studium gesammelt.
Die Prüfung
Die Prüfung wird von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern im Nachgang selbst gebucht. Mehr Informationen zur Prüfung erhalten Sie während des Kurses.
Zusätzliche Information
Durchführung | Vollzeit |
---|---|
Datum | 03.03, 04.03., 31.03. und 01.04.2023 |